Interdisziplinäres KI-Projekt zur Analyse von Registerdaten erfolgreich angelaufen

Im Rahmen unserer Registerplattformen generieren wir seit nahezu 20 Jahren gemeinsam mit unseren Partnerzentren detaillierte klinische Patientendaten. Damit sowohl Forschung als auch Patient:innen bestmöglich von diesem umfangreichen Datenschatz profitieren, ist eine strukturierte Analyse und Mustererkennung unerlässlich. KI-basierte Systeme können hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten.

Um die Entwicklung in diesem Bereich voranzubringen, haben wir in Kooperation mit dem Institut für Data Science, Cloud Computing und IT-Security (IDACUS) der Hochschule Furtwangen (HFU) ein Projekt initiiert. Im Mai 2024 ist das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Vorhaben „Entwicklung eines KI-gestützten Informationssystems für Onkolog:innen (NIO)“ gestartet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines KI-Systems, das forschenden Onkolog:innen die institutsübergreifende Analyse von Krebsregistern ermöglicht. Die Identifizierung und Darstellung komplexer Muster in Daten zu unterschiedlichen Krebsentitäten ist ein wesentlicher Aspekt des Projektes. Der Nutzen von Real Word Daten für die medizinische Forschung kann mittels Machine Learning erhöht werden.

Der Entwicklungsansatz des interdisziplinären Teams basiert auf dem Prinzip des sogenannten „Föderalen Lernens“. Dabei werden KI-Modelle dezentral auf Real Word Daten unterschiedlicher Institutionen trainiert. Dies erhöht einerseits die Performance der Modelle und wahrt gleichzeitig den Datenschutz der Patient:innen.

Die medizinische Expertise und langjährige Erfahrung mit onkologischen Real World Daten von iOMEDICO ergänzt sich in diesem zukunftsweisenden Projekt optimal mit der Kompetenz des IDACUS-Instituts in den Bereichen Data Science und IT-Sicherheit.

Weitere Beiträge