Page 20 - VISION 2 Machbarkeit von Klinischen Studien
P. 20

KURZNACHRICHTEN

          KURZNACHRICHTEN
             DIFFUSES GROSSZELLIGES B-ZELLLYMPHOM
            REFLECT



            Rituximab-Biosimilar bei Patienten mit CD20-positivem
            DLBCL – Wirksamkeit von Rixathon® in Kombination mit
            CHOP in der klinischen Routine


            Rixathon® ist seit Juni 2017 in Deutschland zugelassen. Bis-         Ärztlicher Leiter
            lang liegen keine prospektiven Daten zur Anwendung des               Dr. Manfred Welslau
            Biosimilars in Kombination mit CHOP bei Patienten mit dif-           Aschaffenburg
            fusem großzelligen B-Zelllymphom (DLBCL) vor. Die Ergeb-
            nisse der nicht-interventionellen Studie REFLECT sollen              Status:
            dazu beitragen, diese Datenlücke zu schließen.                       Das Projekt ist erfolgreich gestar-
                                                                                 tet. Über 70 Zentren haben eine
            Neben Daten zur Wirksamkeit (PFS, ORR) und Sicherheit                Projektteilnahme zugesagt.
            wird der Einfluss der Rixathon®-CHOP Therapie auf die
            Lebensqualität der  Patienten mittels validierter Fragebö-           Projektleitung iOMEDICO:
            gen ermittelt (EORTC QLQ-C30). Insgesamt werden 278                  Dr. Sina Grebhardt
            Patienten mit DLBCL an 110 Studienzentren deutschland-               reflect@iomedico.com
            weit eingeschlossen.


             MAMMAKARZINOM                                       NHL & MAMMAKARZINOM

            RIBBIT                                              CONVENIENCE



            Ein Dogma wird herausgefordert: Head-to-head-Vergleich   Patientenpräferenz im Fokus: Pegfilgrastim-Fertigspritze
            beim HR+, HER2-Mammakarzinom und viszeralen Metas-  vs. Automatische Applikation mittels On-Body Injector
            tasen: Endokrine antihormonelle Therapie in Kombina-
            tion mit Ribociclib vs. Chemotherapie +/- Bevacizumab  Im Frühjahr 2018 wurde Neulasta® mit dem KIT Onpro® als
                                                                On-Body Injector mit einer Einzeldosis Pegfilgrastim in der
            71,2 % der Patientinnen mit einem HR+, HER2- Mammakarz-  EU zugelassen. Der On-Body Injector wird am Therapietag
            inom und viszeralen Metastasen erhält in der Erstlinie eine   auf die Haut aufgeklebt. Das System injiziert Pegfilgrastim
            Chemotherapie (Fietz et al., 2017) – entgegen den Empfeh-  automatisch 24 Stunden nach der Chemotherapie. Der frü-
            lungen der ESMO-Leitlinie. In der RIBBIT-Studie wird bei   her zusätzliche Arztbesuch des Patienten am Folgetag ent-
            diesem kritischen Patientenkollektiv die Anwendung einer   fällt. CONVENIENCE untersucht die Präferenz der Patienten,
            endokrinen Therapie in Kombination mit dem CDK4/6-Inhi-  Study  Nurses  und  Ärzte  der  Onpro®  Applikation  im  Ver-
            bitor Ribociclib mit der Standardchemotherapie Paclitaxel   gleich zu Neulasta® sowie weitere gesundheitsökonomische
            +/- Bevacizumab randomisiert verglichen.            Aspekte. 400 Patienten mit frühem Mammakarzinom oder
                                                                aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom werden in 50 Zentren
            Fietz, T., Tesch, H., Rauh, J., Boller, E., Kruggel, L., Jänicke, M., Marsch-
            ner, N., 2017. Palliative systemic therapy and overall survival of 1,395   deutschlandweit daran teilnehmen.
            patients with advanced breast cancer – results from the prospective
            German TMK cohort study. The Breast 34, 122–130. doi:http://dx.doi.
            org/10.1016/j.breast.2017.05.014


            Ärztlicher Leiter:                                  Ärztliche Leiterin:
            Prof. Dr. Thomas Decker                             Prof. Dr. Gerlinde Egerer
            Ravensburg                                          Heidelberg

            Status:                                             Status:
            Die Studie ist im 1. Quartal 2018 an den Start      Projektstart und Einschluss des
            gegangen. Sie ist für Zentren noch offen.           ersten Patienten: Q2 2018.

            Projektleitung iOMEDICO:                            Projektleitung iOMEDICO:
            Dr. Beate Niemeier                                  Dr. Sina Grebhardt
            ribbit@iomedico.com                                 convenience@iomedico.com

         20
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25