Page 13 - VISION 4 Wissensmanagement in der Onkologie
P. 13
STUDIENPROJEKTE
Neue Registerplattform zu
Ösophagus- und Magenkarzinomen Registerplattform
Magen- & Ösophaguskarzinom
Bei Patienten mit Ösophagus- oder Magenkarzinomen sind die therapeutischen Möglichkeiten
begrenzt. Doch neue Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten stehen kurz bevor. Wie
etablieren sich die neuen Therapien in der klinischen Routine und wie können sie besonders effek-
tiv eingesetzt werden?
Die Prognose von Patienten mit Kar-
zinomen des Ösophagus, gastro-öso-
phagealen Übergangs und des Magens
ist nach wie vor ungünstig. Neben der
Chemotherapie haben zwei zielge-
richtete Substanzen die Zulassung zur
Behandlung dieser Karzinome erhal-
ten. Einen systematisch und prospek-
tiv erfassten Datensatz zu Diagnose,
Behandlung und Outcome dieser
Patienten in der Versorgungsrealität
gibt es aktuell nicht. Wie werden diese
Patienten behandelt und wie wirksam
sind die Therapieoptionen?
Die Registerplattform SAPHIR wird
einen repräsentativen und einzigar-
tigen Datenpool zu diesen Entitäten
zusammentragen und Transparenz
in die Behandlung dieser Erkrankun-
gen bringen. Dies ist von besonde-
rem Interesse, da in naher Zukunft Studienziel Erforschung der Diagnose- und Behandlungsrealität
neue Therapieansätze das Therapie- bei Patienten mit Ösophagus- oder Magenkarzino-
spektrum erweitern und den The- men
rapiealgorithmus verändern wer- Patientenprofil Lokal fortgeschrittene, nicht resektable oder metas-
den. Medizinische Behandlung und tasierte Karzinome des Ösophagus, des gastro-
Krankheitsverlauf werden bis zu 5 ösophagealen Übergangs oder des Magens
Jahren erfasst. Darüber hinaus wer- Eckdaten 750 Patienten aus 150 onkologischen Schwerpunkt-
den die Behandlungsdaten mit einem praxen oder Kliniken.
umfangreichen Fragebogenprojekt Zeitplan Studienbeginn: Q4 2019
zur Lebensqualität der Patienten Dauer: 5 Jahre
ergänzt. Eine dezentrale Biobank (Bio-
marker-Profiling) ermöglicht trans- Status In Vorbereitung. Bei Interesse an einer Teilnahme
lationale Forschung. Auf der Basis wenden Sie sich bitte an die Projektleitung
dieser Daten können zahlreiche wis- Steeringboard Prof. Dr. Tobias Dechow, Ravensburg
senschaftlich aktuelle und praxisre- Dr. Albrecht Kretzschmar, Leipzig
Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig (Scientific Lead)
levante Fragestellungen beantwortet Dr. Karin Potthoff, Freiburg
werden. Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum
Sponsor & Projektidee iOMEDICO
Projektleitung Dr. David Hamm, Dr. Christiane Fichter
Kontakt saphir@iomedico.com
13