Page 16 - VISION 4 Wissensmanagement in der Onkologie
P. 16
STUDIENPROJEKTE
Präzisionsonkologie
in der klinischen Routine
Die Präzisionsonkologie ist längst in der Versorgung von Tumorpatienten angekommen. Das Po-
tential ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Wie werden in der klinischen Routine Patienten,
für die Standardtherapien nicht etabliert oder nicht geeignet sind, mit zielgerichteten Therapien
behandelt? Wie wirksam sind die Therapien bei welcher Patientengruppe?
Die klinische Forschungsplattform
INFINITY hat zum Ziel, Transparenz
in die Präzisionsonkologie zu bringen.
Patienten mit Tumorerkrankungen, für
die Standardtherapien nicht etabliert
oder nicht geeignet sind, erhalten
in der klinischen Routine in vielen
Fällen ebenfalls zielgerichtete, per-
sonalisierte Therapien basierend auf
behandlungsrelevanten Mutationen
oder Biomarkern. Diese Daten werden
bisher jedoch in keinem nennenswer-
ten Umfang systematisch erfasst und
analysiert. Wichtige Signale können
daher nicht erkannt werden.
INFINITY erfasst molekulare und
klinische Daten von Patienten unter-
schiedlicher Tumorentitäten mit spe-
zifischem Biomarkerprofil. Patienten-
charakteristika, Tumorentität, für
die Behandlung ausgewählte Subs- Studienziel Transparenz über die Behandlungsrealität der
tanzklasse und Outcome stellen eine Präzisionsonkologie
wertvolle Ressource dar, um neue Patientenprofil Patienten mit therapierelevanter Mutation oder
wissenschaftliche Hypothesen zu Biomarker, für die Standardtherapien nicht etabliert
generieren und den Einsatz zielge- oder nicht geeignet sind
richteter Therapien zu verbessern. Eckdaten Startkollektiv 500 Patienten aus 100 onkologischen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Schwerpunktpraxen und Kliniken
der durchgeführten molekularen Dia-
gnostik und den Parametern der The- Zeitplan Studienbeginn Q1 2020
rapieentscheidung für den einzelnen Studienende Q2 2023
Patienten: Welchen Einfluss haben die Status In Vorbereitung
Ergebnisse der molekularen Testung
auf die individuelle Therapieentschei- Steeringboard Prof. Dr. Thomas Decker, Ravensburg
Dr. Norbert Marschner, Freiburg
dung? Für zukünftige molekulare For- Prof. Dr. Uwe Martens, Heilbronn
schungsfragen wird eine dezentrale Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg
Biobank eingerichtet. Prof. Dr. Martin Schuler, Essen
PD Dr. Ludger Sellmann, Mönchengladbach
Sponsor & Projektidee iOMEDICO
Projektleitung Dr. Sina Grebhardt
Kontakt infinity@iomedico.com
16